Außenmöbel – stilvoll wohnen unter freiem Himmel
3 items
3 items
Außenmöbel verwandeln Garten, Terrasse, Balkon oder Pergola in echte Wohnräume unter freiem Himmel. Ob ein kompakter Tisch, eine relaxte Hängematte oder ein gemütlicher Sessel – hochwertige Outdoor-Möbel bieten Komfort, Stil und Beständigkeit zugleich. Bei Licht‑Kraus GmbH finden Sie ausgewählte Möbel für den Außenbereich – mit robusten Materialien, wetterfestem Design und zeitloser Ästhetik. Diese Möbel sind keine kurzlebigen Gartengarnituren, sondern langlebige Freiluft-Einrichtungen. Im folgenden Text lesen Sie, worauf es bei Außenmöbeln ankommt: Material & Verarbeitung, Komfort & Ergonomie, Wetter- & Pflegeanforderungen, Gestaltung & Raumwirkung, Einsatzbereiche & Kombinationsmöglichkeiten sowie Wartung & Werterhalt. Zum Schluss folgt ein FAQ mit typischen Fragen.
Im Außenbereich sind Möbel besonderen Bedingungen ausgesetzt: Sonne, Regen, Wind und Temperaturschwankungen fordern Materialien und Konstruktion heraus. Hochwertige Außenmöbel bestehen deshalb aus:
Wesentliche Eigenschaften
Rahmen aus Aluminium, Edelstahl oder pulverbeschichtetem Stahl – korrosionsbeständig
wetterbeständige Bespannungen oder Polsterstoffe mit UV-Beständigkeit und Schimmelresistenz
Verbindungen sorgfältig verarbeitet – keine sichtbaren Roststellen oder lose Teile
wetterfeste Oberflächen und Montageelemente, die auch dauerhaft im Außenbereich funktionieren
Durch gute Materialien und solide Verarbeitung wird Ihr Außenmöbel nicht nur schön anzusehen, sondern auch verlässlich im Einsatz über viele Jahre.
Outdoor-Möbel sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch zum Verweilen einladen. Kleine Tische, Hängematten und Sessel haben dabei unterschiedliche Anforderungen:
Komfortaspekte
kleiner Tisch: stabile Auflagefläche, wetterfest, passend zur Sitzhöhe
Hängematte: sichere Befestigung, angenehmes Gewebe, wetterbeständig
Sessel: ausreichend Rücken- und Armlehnenhöhe, wetterfester Stoff oder Bespannung
flexible Nutzung: leichte Möbel zum Verschieben oder einhängen
ergonomische Gestaltung: Sitzfläche angenehm geneigt, ausreichend Freiraum
Wenn Außenmöbel Wohlgefühl erzeugen, entstehen echte Lebensräume im Freien – nicht nur Sitzgelegenheiten.
Möbel im Freien stehen im Regen, unter Sonne und oft ungeschützt – entsprechend wichtig ist ihre Wartung und Pflege:
Pflegehinweise
Regelmäßige Reinigung mit mildem Mittel und weichem Tuch
Abdeckung oder Schutz bei Nichtnutzung – besonders im Winter oder bei starker Bewitterung
Stoffbespannung gelegentlich prüfen auf Verblassung oder Verschleiß
Metallrahmen auf Korrosion prüfen, ggf. nachpflegen
Montagepunkte kontrollieren (z. B. Befestigung der Hängematte oder Tischbeine)
Mit guter Pflege bleibt die Wirkung Ihrer Außenmöbel langfristig erhalten – und steht dem Innenraum in nichts nach.
Außenmöbel prägen nicht nur die Nutzung, sondern auch das Erscheinungsbild Ihrer Terrasse oder Ihres Gartens. Gute Gestaltung verbindet Möbel, Architektur und Licht.
Gestaltungsoptionen
kleiner Tisch als Zentrum für Sitzgruppe oder Einzelplatz mit Getränk und Buch
Hängematte als entspannter Ruheort – ideal zwischen Bäumen oder unter Pergola
Sessel als Blickpunkt im Garten oder Terrassenbereich – mit Beistelltisch oder Licht kombiniert
Materialien und Farben passend zur Umgebung: Naturholz oder Aluminium, neutrale Stoffe oder farbige Akzente
Kombination mit Außenbeleuchtung (z. B. von Licht-Kraus) – Möbel und Licht im Zusammenspiel
So wird der Außenraum nicht nur möbliert, sondern inszeniert – mit Stil, Zweck und Komfort.
Je nach Größe und Nutzung gibt es vielfältige Einsatzorte für Außenmöbel. Ob kompakt auf dem Balkon oder großzügig im Garten – Planung zahlt sich aus.
Beispielanwendungen
Balkon oder kleine Terrasse: kleiner Tisch mit zwei Stühlen oder Sessel und Beistelltisch
Gartenraum: Hängematte zwischen zwei Stützen oder Bäumen, ergänzt durch Außenbeleuchtung
Lounge-Bereich auf Terrasse: wetterfester Sessel, kleiner Tisch, Outdoor-Teppich, Lichtpunkte
Sitzgruppe unter Pergola: Tisch mit mehreren Sitzgelegenheiten, ggf. Hängematte als Relax-Zone
Kombinationshinweise
Maßnahmen zur Durchsicht: Möbel nicht zu dicht an Wand oder Pflanzen platzieren
Farb- und Materialkonzept einhalten – Möbel passend zur Architektur oder Gartenmöbel-Serie wählen
Akzente setzen mit Textilien oder Kissen – wetterfest und farbig
Lichtintegration: Möbelplatzierung mit Lichtpunkten von Licht-Kraus kombinieren für Abende
Gute Außenmöbel sind langfristige Investitionen in Lebensqualität. Wer Pflege und Wartung in den Alltag integriert, profitiert viele Jahre.
Wartungstipps
Saisonal reinigen – Frühjahrs- und Herbstpflege sinnvoll
Abdeckung oder Schutzhaube bei starker Witterung oder Winterpause
Stoffe bei Bedarf imprägnieren oder ersetzen
Möbel bei Nichtnutzung ggf. stabil lagern
Auf Qualität beim Hersteller und Montage achten
So bleibt Ihre Terrasse oder Ihr Garten dauerhaft attraktiv und funktional.
1. Welche Materialien eignen sich am besten für Außenmöbel?
Metallrahmen (Aluminium, Edelstahl) mit pulverbeschichteten Oberflächen sowie wetterfeste Bespannungen oder Polsterstoffe.
2. Wie pflege ich eine Hängematte im Außenbereich?
Nach Nutzung trocknen lassen, regelmäßig reinigen, bei Nichtnutzung abdecken oder einlagern, Befestigung sicher kontrollieren.
3. Welche Höhe und Größe sollte ein kleiner Gartentisch haben?
Ergonomisch passend zur Sitzgruppe: Tischhöhe ca. 70 cm, kleiner Durchmesser oder rechteckige Platte je nach Nutzung.
4. Ist ein Outdoor-Sessel wetterfest?
Ja – wenn Material und Verarbeitung auf Außenbedingungen ausgelegt sind und Stoffe sowie Rahmen UV- und Feuchtigkeits-geschützt sind.
5. Kann ich Außenmöbel das ganze Jahr draußen lassen?
Wenn sie wetterfest sind ja – dennoch Pflege und ggf. Schutzabdeckung empfohlen, vor allem bei Frost oder starker Bewitterung.
6. Worauf sollte ich bei der Wahl der Farben achten?
Neutrale Farben passen länger, Akzentfarben setzen Statements – wichtig ist, dass Farben UV-beständig sind.
7. Wie kombiniere ich Möbel mit Beleuchtung?
Möbel so platzieren, dass Lichtpunkte (z. B. Wand- oder Bodenleuchten) Umgebung und Möbel subtil ergänzen, nicht direkt blenden.
8. Welche Sitzhöhe ist für einen Sessel ideal?
Im Außenbereich Sitztiefe zwischen 45–50 cm, Rückenlehne ausreichend hoch – Möbelbeschreibung beachten.
9. Wie viel Abstand sollte man zwischen Möbeln und Pflanzen oder Wand lassen?
Mindestens 10–15 cm für Luftzirkulation und Reinigung; Pflanzen nicht direkt an Möbelrücken setzen.
10. Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Stabile Verarbeitung, geprüfte Materialien, UV- und wetterbeständigkeit, Komforteigenschaften, Herstellerqualität und Stil passend zum Außenraum.